Geschichte
History

Von den Anfängen bis Heute

From the Beginnings until Today

bären meersburg
Hotel Bären Meersburg
1250
Frühste Spuren des Bärens
Earliest traces of the Hotel Bären
Aufgrund von Baubefunden kann die Gründung des Bärens um 1250 vermutet werden. Einer der beiden Gewölbekeller sowie die Grundmauern stammen noch vom ursprünglichen Bau und sind damit über 750 Jahre alt.
Based on building findings, the founding of the Inn can be assumed around 1250. One of the two vaulted cellars and the foundation walls are from the original building and are therefore over 750 years old.
1456
Ältestes erhaltenes Schriftstück
The oldest surviving document
Die älteste erhaltene Urkunde ist das Hauszinsbuch (Fürstbischöfliches Berain) von 1456. Die Trinkstube genannt "Ber" wurde zu Abgaben (Grundsteuer) in Höhe von 7 dn
(Denar = Pfennig) verpflichtet. (2. Zeile von oben: "item die Trinkstub genant Ber VIJ dn" - Ebenso die Trinkstube genannt Ber 7 dn)
The oldest surviving document is the house interest book (Property Tax for the Archbishop) from the year 1456. The Inn called "Ber" was charged with taxes (property tax) of 7 dn(Denarius = Pfennig) obligated. (2nd line from above: "item = also  die Trinkstub = the Inn  called Ber VIJ dn"
1510
Erteilung der Gaststättenerlaubnis
Granting of the restaurant permit
1510 erteilte Bischof Hugo von Hohenlandenberg dem Bären das Schankrecht, als heute noch gültiges, im Grundbuch eingetragenes, Realrecht.
(Abbildung des Bischofs auf der Fassade, 2. Bild: Portraitbild )
In 1510, Bishop Hugo von Hohenlandenberg licenced the “Inn to the bear” , as a real right that is still valid today and entered in the land register.(Image of the bishop on the facade, 2nd image: portrait of Bishop Hugo von Hohenlandenberg)
1605
Das Haupthaus erhält seine heutige Form
The main house gets its present form
1605 ist der alte Bären, teilweise abgebrochen und auf die heutigen Ausmaße vergrößert worden. 1680 wird der Gasthof um das Haus am Obertor erweitert und mit einer Brücke im zweiten Obergeschoss verbunden. (Der Sturz über dem Renaissanceportal trägt die Jahreszahl 1605.)
In 1605 the old bear was partially broken off and enlarged to its present size. In 1680 the inn was expanded to include the house at Obertor and connected with a bridge on the second floor. (The lintel over the Renaissance portal bears the year 1605.)
1688
Der Bären als Poststation
The “Inn to the bear” became a post office
Als die Thurn und Taxis’sche  Reichspost 1688 den Bären zur Posthalterei machte, brach eine Glanzzeit für den Gasthof an. In den folgenden 200 Jahren beherbergte der Bären die Reisenden der Postkutschen und die heutige Hof-Garage war Pferdestall für die Pferde der Post.
When the “Thurn und Taxis’sche Reichspost” turned the bear into a post office in 1688, the inn's heyday began. For the next 200 years, the bear housed the travelers of the stagecoach and today's  garage was a stable for the horses of the post coaches.
1842
Annette von Droste-Hülshoff im Bären
Annette von Droste-Hülshoff visits the Bären Inn
Annette von Droste-Hülshoff verfolgte 1842 im Bären den Erstabdruck ihrer „Judenbuche“ im Cotta’schen Morgenblatt. So kam der Bären mit anderen Meersburger Gebäuden die ebenfalls einen Bezug zur Droste hatten, auf den 20 D-Mark Schein ab 1992.
In 1842 Annette von Droste-Hülshoff followed the first print of her novel “Judenbuche” in the Cotta’schen Morgenblatt newspaper. So the Bären came with other Meersburg buildings that were also related to the Droste, on the 20 D-Mark note from 1992.
1851
Der Bären gelangt in Familienbesitz
The bear comes into family ownership
Zwischen 1768 und 1850 wechselt der Bären insgesamt siebenmal den Besitzer bis er schlussendlich 1851 für 2500 Gulden an Engelbert Keller verkauft wird. Seither ist der Bären im Familienbesitz der Familien Keller – Karrer- Gilowsky. ( Foto: Engelbert Keller)
From the beginning the house was in public ownership – City and hospital foundation and after 1768 it was sold to private owners.Between 1768 and 1850 the bear changed hands a total of seven times until it was finally sold to Engelbert Keller in 1851 for 2500 guilders. Since then, the bear has been owned by the Keller-Karrer-Gilowsky families. (Photo: Engelbert Keller)
1952
Generalsanierung nach dem 2. Weltkrieg
General renovation after the 2nd World War
Der Bären wurde mit Erlaubnis der französischen Besatzungsmacht bereits im November 1945 wieder eröffnet. 1952/54 wurde eine Generalsanierung notwendig, das Tragwerk musste instandgesetzt, die Zimmer modernisiert werden.
The Bären was reopened in November 1945 with the permission of the French occupying forces. In 1952/54 a general renovation was necessary, the supporting structure had to be repaired and the rooms modernized.
1960
Erneute Erweiterung
Expansion of the Hotel
1960 wird wieder erweitert, das Fachwerkhaus wird erworben und mit dem Bären zusammengebaut. Die Zimmer wurden über die folgenden 20 Jahre nach und nach zu Hotelzimmern umgebaut.
1960 the hotel was expanded again, the half-timbered house is acquired and assembled with the Bären. The rooms were gradually converted into hotel rooms over the next 20 years.
1977
Michael Gilowsky übernimmt
Michael Gilowsky takes over
Nach Kochlehre, Arbeitsaufenthalten in England und der Schweiz sowie dem Abschluss der Hotelfachschule Heidelberg übernahm Michael Gilowsky im April 1977 die Führung des elterlichen Gasthofs in der 5. Generation.
After training as a chef, working in England and Switzerland and graduating from the hotel management school in Heidelberg, Michael Gilowsky took over the management of his parents' inn in the 5th generation in April 1977.
1980
Erneute Sanierung
A further renovation
In den 1980er Jahren wurde im Rahmen der Stadtsanierung das Tragwerk/Statik überarbeitet. An der Fassade wurden die Sandsteingewände saniert und teilweise ersetzt ebenso wurde die Dekorationsmalerei nachgearbeitet. Die Innenräume und die gesamte Haustechnik wurden auf den neusten Stand gebracht. (Michael Gilowsky auf der obersten Giebelstufe)
In the 1980s, the structure / statics were revised as part of a state program for the  redevelopment of the historic city of Meersburg. The sandstone walls on the facade were renovated and partially replaced, and the decorative painting was also reworked. The interiors and the entire building technology were brought up to date. (Photo: Michael Gilowsky on the top step of the gable)
1989
Bau der Garagen
Construction of the garages
1989 wurde die alte landwirtschaftliche Scheune des Bären abgerissen und ein Garagengebäude erbaut. 2000 wurde angrenzend an den Bärengarten ein zweites Garagengebäude für unsere Gäste erbaut. Beide Garagengebäude liegen weniger als 200 Meter vom Bären entfernt.
In 1989 the old agricultural barn was demolished and a garage building was built. In 2000, a second garage building was built for our guests. Both garage buildings are less than 200 meters from the hotel.
1250
Frühste Spuren des Bärens
Earliest traces of the Hotel Bären
Aufgrund von Baubefunden kann die Gründung des Bärens um 1250 vermutet werden. Einer der beiden Gewölbekeller sowie die Grundmauern stammen noch vom ursprünglichen Bau und sind damit über 750 Jahre alt.
Based on building findings, the founding of the Inn can be assumed around 1250. One of the two vaulted cellars and the foundation walls are from the original building and are therefore over 750 years old.
1456
Ältestes erhaltenes Schriftstück
The oldest surviving document
Die älteste erhaltene Urkunde ist das Hauszinsbuch (Fürstbischöfliches Berain) von 1456. Die Trinkstube genannt "Ber" wurde zu Abgaben (Grundsteuer) in Höhe von 7 dn
(Denar = Pfennig) verpflichtet. (2. Zeile von oben: "item die Trinkstub genant Ber VIJ dn" - Ebenso die Trinkstube genannt Ber 7 dn)
The oldest surviving document is the house interest book (Property Tax for the Archbishop) from the year 1456. The Inn called "Ber" was charged with taxes (property tax) of 7 dn(Denarius = Pfennig) obligated. (2nd line from above: "item = also  die Trinkstub = the Inn  called Ber VIJ dn"
1510
Erteilung der Gaststättenerlaubnis
Granting of the restaurant permit
1510 erteilte Bischof Hugo von Hohenlandenberg dem Bären das Schankrecht, als heute noch gültiges, im Grundbuch eingetragenes, Realrecht.
(Abbildung des Bischofs auf der Fassade, 2. Bild: Portraitbild )
In 1510, Bishop Hugo von Hohenlandenberg licenced the “Inn to the bear” , as a real right that is still valid today and entered in the land register.(Image of the bishop on the facade, 2nd image: portrait of Bishop Hugo von Hohenlandenberg)
1605
Das Haupthaus erhält seine heutige Form
The main house gets its present form
1605 ist der alte Bären, teilweise abgebrochen und auf die heutigen Ausmaße vergrößert worden. 1680 wird der Gasthof um das Haus am Obertor erweitert und mit einer Brücke im zweiten Obergeschoss verbunden. (Der Sturz über dem Renaissanceportal trägt die Jahreszahl 1605.)
In 1605 the old bear was partially broken off and enlarged to its present size. In 1680 the inn was expanded to include the house at Obertor and connected with a bridge on the second floor. (The lintel over the Renaissance portal bears the year 1605.)
1688
Der Bären als Poststation
The “Inn to the bear” became a post office
Als die Thurn und Taxis’sche  Reichspost 1688 den Bären zur Posthalterei machte, brach eine Glanzzeit für den Gasthof an. In den folgenden 200 Jahren beherbergte der Bären die Reisenden der Postkutschen und die heutige Hof-Garage war Pferdestall für die Pferde der Post.
When the “Thurn und Taxis’sche Reichspost” turned the bear into a post office in 1688, the inn's heyday began. For the next 200 years, the bear housed the travelers of the stagecoach and today's  garage was a stable for the horses of the post coaches.
1842
Annette von Droste-Hülshoff im Bären
Annette von Droste-Hülshoff visits the Bären Inn
Annette von Droste-Hülshoff verfolgte 1842 im Bären den Erstabdruck ihrer „Judenbuche“ im Cotta’schen Morgenblatt. So kam der Bären mit anderen Meersburger Gebäuden die ebenfalls einen Bezug zur Droste hatten, auf den 20 D-Mark Schein.
In 1842 Annette von Droste-Hülshoff followed the first print of her novel “Judenbuche” in the Cotta’schen Morgenblatt newspaper. So the Bären came with other Meersburg buildings that were also related to the Droste, on the 20 D-Mark note from 1992.
1851
Der Bären gelangt in Familienbesitz
The bear comes into family ownership
Zwischen 1768 und 1850 wechselt der Bären insgesamt siebenmal den Besitzer bis er schlussendlich 1851 für 2500 Gulden an Engelbert Keller verkauft wird. Seither ist der Bären im Familienbesitz der Familien Keller – Karrer- Gilowsky. ( Foto: Engelbert Keller)
From the beginning the house was in public ownership – City and hospital foundation and after 1768 it was sold to private owners.Between 1768 and 1850 the bear changed hands a total of seven times until it was finally sold to Engelbert Keller in 1851 for 2500 guilders. Since then, the bear has been owned by the Keller-Karrer-Gilowsky families. (Photo: Engelbert Keller)
1952
Generalsanierung nach dem 2. Weltkrieg
General renovation after the 2nd World War
Der Bären wurde mit Erlaubnis der französischen Besatzungsmacht bereits im November 1945 wieder eröffnet. 1952/54 wurde eine Generalsanierung notwendig, das Tragwerk musste instandgesetzt, die Zimmer modernisiert werden.
The Bären was reopened in November 1945 with the permission of the French occupying forces. In 1952/54 a general renovation was necessary, the supporting structure had to be repaired and the rooms modernized.
1960
Erneute Erweiterung
Expansion of the Hotel
1960 wird wieder erweitert, das Fachwerkhaus wird erworben und mit dem Bären zusammengebaut. Die Zimmer wurden über die folgenden 20 Jahre nach und nach zu Hotelzimmern umgebaut.
1960 the hotel was expanded again, the half-timbered house is acquired and assembled with the Bären. The rooms were gradually converted into hotel rooms over the next 20 years.
1977
Michael Gilowsky übernimmt
Michael Gilowsky takes over
Nach Kochlehre, Arbeitsaufenthalten in England und der Schweiz sowie dem Abschluss der Hotelfachschule Heidelberg übernahm Michael Gilowsky im April 1977 die Führung des elterlichen Gasthofs in der 5. Generation.
After training as a chef, working in England and Switzerland and graduating from the hotel management school in Heidelberg, Michael Gilowsky took over the management of his parents' inn in the 5th generation in April 1977.
1980
Erneute Sanierung
A further renovation
In den 1980er Jahren wurde im Rahmen der Stadtsanierung das Tragwerk/Statik überarbeitet. An der Fassade wurden die Sandsteingewände saniert und teilweise ersetzt, ebenso wurde die Dekorationsmalerei nachgearbeitet. Die Innenräume und die gesamte Haustechnik wurden auf den neusten Stand gebracht. (Michael Gilowsky auf der obersten Giebelstufe)
In the 1980s, the structure / statics were revised as part of a state program for the  redevelopment of the historic city of Meersburg. The sandstone walls on the facade were renovated and partially replaced, and the decorative painting was also reworked. The interiors and the entire building technology were brought up to date. (Photo: Michael Gilowsky on the top step of the gable)
1989
Bau der Garagen
Construction of the garages
1989 wurde die alte landwirtschaftliche Scheune des Bären abgerissen und ein Garagengebäude erbaut. 2000 wurde angrenzend an den Bärengarten ein zweites Garagengebäude für unsere Gäste erbaut. Beide Garagengebäude liegen weniger als 200 Meter vom Bären entfernt.
In 1989 the old agricultural barn was demolished and a garage building was built. In 2000, a second garage building was built for our guests. Both garage buildings are less than 200 meters from the hotel.
Das älteste Gasthaus Meersburgs
THe oldest hotel in meersburg

Seit 1851 familiengeführt

Family-run since 1851

Seit 1851 bemüht sich unsere Familie den Gästen des Bärens Wohnkomfort zu bieten und gleichzeitig die historische Bausubstanz zu erhalten sowie das Gebäude denkmalgerecht zu Nutzen. Heute stehen unseren Gästen 20 stilvoll eingerichtete Hotelzimmer, alle mit kostenfreiem W-Lan, Flachbildschirm und hoteleigenen Garagen zur Verfügung.
Since 1851, our family has endeavored to offer the guests of the Bären living comfort and at the same time to preserve the historical building fabric and to use the building in a listed manner. Today our guests have 20 stylishly furnished hotel rooms, all with free WiFi, flat screen TV and hotel owned garages.

Allgemeine Informationen

General Information

Im Herzen der Oberstadt liegt unser in der 5.Generation familiengeführter Gasthof zum Bären, mit seinen 20 individuell stilvoll eingerichteten Hotelzimmern und gutbürgerlichem Restaurant in unserer historischen Gaststube.
Our 5th generation family-run Hotel Bären is situated in the heart of the upper town. The hotel offers 20 individual tastefully furnished rooms and a restaurant in our historic dining room.
Youtube VideoYoutube Video
Familiengeführt seit 1851
family-run since 1851

Allgemeine Informationen

General Information

F.A.Q
Wie können Sie bei uns reservieren?
How can you book with us?
Sie können uns telefonisch unter der Telefonnummer 07532 43220 erreichen oder uns eine Email an post@baeren-meersburg.de senden.

Wir bieten keine Online Buchungen an und sind an kein Online Buchungsportal angeschlossen.
You can call us on 07532 43220 or send us an email to post@baeren-meersburg.de.

We do not offer online bookings and are not connected to any online booking platforms.
Wie fahre ich am besten den Bären an?
How do I get here?
Eine Beschreibung wie Sie am besten zu uns finden, finden Sie hier.
A description of the best way to find us can be found here.
Was ist in unserem Frühstück enthalten?
What does our breakfast include?
Wir bieten Ihnen ein kleines kontinentales Frühstück bestehend aus Kaffee/Tee, Orangensaft, Brötchen, Butter, Konfitüre, Wurst/Käseaufschnitt, Müsli, Corn Flakes, Äpfel, Bananen und Joghurts an.

Der Preis für das Frühstück ist mit 9 Euro pro Person im Zimmerpreis enthalten, das Frühstück kann auch abbestellt werden.
We offer you a small continental breakfast consisting of coffee / tea, orange juice, rolls, butter, jam, sausage / cheese, muesli, corn flakes, apples, bananas and yoghurts.

The price for breakfast (9 Euro per Person) is included in the room rate.
Wo befinden sich unsere Garagen?
Where are our garages located?
Unsere hoteleigenen Garagen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Bären. Die Garage kostet 7,50€ pro Nacht.

Die Garagenplätze sind nicht alle für übergroße Fahrzeuge (SUVs) geeignet.
Our hotel garages are in close distance to the Hotel.The garage costs € 7.50 per night.

Not all garage spaces are suitable for oversized vehicles (SUVs).
Was sind unsere An- und Abreisezeiten?
What are our arrival and departure times?
Anreise ab 14:00 Uhr, Abreise bis 11:00 Uhr.

Reservierte Zimmer können ohne Nachricht nur bis 18:00 Uhr bereit gehalten werden.
Arrival after 2 pm, departure before 11 am.

Without further notice reserved rooms can only be held ready until 6:00 pm.
Wie lauten unsere Öffnungszeiten?
What are our opening times?
Der Bären hat von April bis November geöffnet. Unser Restaurant hat Montags, sowie an ausgewählten Dienstagen, Ruhetag. Die genauen Ruhetage finden Sie hier. Unsere Küche hat von 12:00 - 14:00 und 18:00 - 21:00 Uhr geöffnet.
The Bären is open from April to November. Our restaurant is closed on Mondays and selected Tuesdays. You can find the exact rest days here. Our kitchen is open from 12:00 pm to 2:00 pm and 6:00 pm to 9:00 pm.
Haben wir wir eine Fahrrad- und Motorradgarage?
Do we have a bicycle and motorcycle garage?
Wir haben eine kostenfreie, hoteleigene Garage für Fahrräder und Motorräder.
We have an on-site garage for bicycles and motorbikes, free of charge for our guests.

Urlaub in Meersburg...

Holidays in Meersburg...

In der Unterstadt am See liegt unser ebenfalls familiengeführtes Seeschlößle & Haus Burgund, mit 19 stilvoll eingerichteten Ferienwohnungen in Meersburg. Wir würden uns freuen Sie in einem unserer familiengeführten Häusern begrüßen zu dürfen.

Our also family-run Seeschlößle and Haus Burgund is located in the lower town on the shore of Lake of Constance. It offers 19 tastefully furnished holiday apartments. We would be pleased to welcome you in one of our family-run houses.

Kontakt

Contact Us